Votre event sur l'agenda

Avec des centaines d'events chaque semaine, on partage tout en famille chez Kideaz. Faites-nous part de vos évènements.

Proposez votre structure

Vous souhaitez partager et faire découvrir une de vos adresses favorites ? N'hésitez plus.

Pour les Professionnels

Proposez votre crèche / foyer de jour sur Kideaz.

Accueil > Agenda > Regelmäßige Führung: Viaggio in Italia
06
juil.
Famille

Regelmäßige Führung: Viaggio in Italia

kideaz copyright event villa vauban  regelmige fhrung viaggio in italia ©Photo : © Lëtzebuerg City Museum

Wie entlang einer Reiseroute, führt die Ausstellung zu emblematischen Städten und Gegenden Italiens. Aus insgesamt vier Jahrhunderten werden antikisierende Ideallandschaften, zahlreiche Veduten von Städten und Plätzen oder Alltagsszenen im städtischen Raum gezeigt, die sämtlich den Sammlungen der Gallerie d’Italia (Museen der Bank Intesa Sanpaolo) entstammen. Den Bildern gemeinsam ist das südliche Licht, die Eleganz der Architektur, der Liebreiz der Landschaften und die Omnipräsenz der Antike, letztere zusätzlich in Szene gesetzt durch römisch inspirierte Skulpturen und authentische griechische Vasen aus Apulien.
Die Bilderreise durch Italien beginnt in Neapel: Gemälde und Aquarelle des 18. und 19. Jahrhunderts zeigen die berühmte Meeresbucht des Golfo di Napoli, die pittoreske Altstadt, römische Häuser aus Pompeji, aber auch überraschende Details wie eine der zahlreichen Grotten unter der Stadt. Gleichsam als Intermezzo widmet sich die Schau dann dem Genre der Capricci, d.h. fantasievollen Kompositionen antiker Ruinen oder bukolischer Landschaften, hier des 17. und 18. Jahrhunderts und aus der Hand sowohl italienischer wie auch niederländischer und französischer Malerinnen und Maler. Prachtvolle, großformatige Ansichten römischer Plätze entführen anschließend in die „ewige“ (Haupt-)Stadt, gemalt von Gaspar van Wittel (1652–1736), einem aus den Niederlanden stammenden Pionier des Genres der Veduten (Stadtlandschaften). Darauf folgen Ansichten der Stadt Florenz, eingebettet in die charakteristische Landschaft der Toskana, und auch hier begegnen wir mit dem Briten Thomas Patch (1725–1789) einem ausländischen Künstler, der über längere Zeit in Italien arbeitete. Mailand entdecken die Besucher dann kontrastreich als historisches Herrschaftszentrum und Industriemetropole des 19. und frühen 20. Jahrhunderts – mit u.a. einem Gemälde des bekannten Futuristen Umberto Boccioni (1882–1916). Weiter führt der Weg in die Lagunenstadt Venedig, von der seit dem 18. Jahrhundert zahlreiche Veduten angefertigt wurden, die zu den beliebtesten italienischen Stadtansichten zählen. Der wohl berühmteste Vedutenmaler, Giovanni Antonio Canal, gen. Canaletto (1697–1768), ist mit gleich drei Werken vertreten. Ein kleiner Exkurs erlaubt abschließend einen Blick auf die Nachbarstädte Venedigs, Udine und Verona.
Die Auswahl der vorgestellten Städte orientiert sich teilweise an den Standorten der vier Museen, welche die Gallerie d’Italia bilden: Mailand, Neapel, Turin und Vicenza. Am Ende der Schau können Besucher jedweden Alters in einem interaktiven Raum ihr eigenes Capriccio als digitale Collage aus Bildelementen der ausgestellten Werke kreieren; eine Malecke und eine Quiz-Broschüre runden das Angebot für Familien mit Kindern ab.

Luigi Bisi (1814-1945), View of the absidal complex of the Milan Cathedral, 1830-1835, oil on canvas, Intesa Sanpaolo Collection, Gallerie d’Italia – Milan
© Archivio Patrimonio Artistico Intesa Sanpaolo, photo: Paolo Vandrasch, Milan

juillet, 2025

Cet événement se répète

6juil15 h 00 minRegelmäßige Führung: Viaggio in Italia15 h 00 min Villa Vauban, 18, avenue Emile Reuter, L-2420 LuxembourgTypologie:En famille

Plus

Détails de l'évènement

Wie entlang einer Reiseroute, führt die Ausstellung zu emblematischen Städten und Gegenden Italiens. Aus insgesamt vier Jahrhunderten werden antikisierende Ideallandschaften, zahlreiche Veduten von Städten und Plätzen oder Alltagsszenen im städtischen Raum gezeigt, die sämtlich den Sammlungen der Gallerie d’Italia (Museen der Bank Intesa Sanpaolo) entstammen. Den Bildern gemeinsam ist das südliche Licht, die Eleganz der Architektur, der Liebreiz der Landschaften und die Omnipräsenz der Antike, letztere zusätzlich in Szene gesetzt durch römisch inspirierte Skulpturen und authentische griechische Vasen aus Apulien.
Die Bilderreise durch Italien beginnt in Neapel: Gemälde und Aquarelle des 18. und 19. Jahrhunderts zeigen die berühmte Meeresbucht des Golfo di Napoli, die pittoreske Altstadt, römische Häuser aus Pompeji, aber auch überraschende Details wie eine der zahlreichen Grotten unter der Stadt. Gleichsam als Intermezzo widmet sich die Schau dann dem Genre der Capricci, d.h. fantasievollen Kompositionen antiker Ruinen oder bukolischer Landschaften, hier des 17. und 18. Jahrhunderts und aus der Hand sowohl italienischer wie auch niederländischer und französischer Malerinnen und Maler. Prachtvolle, großformatige Ansichten römischer Plätze entführen anschließend in die „ewige“ (Haupt-)Stadt, gemalt von Gaspar van Wittel (1652–1736), einem aus den Niederlanden stammenden Pionier des Genres der Veduten (Stadtlandschaften). Darauf folgen Ansichten der Stadt Florenz, eingebettet in die charakteristische Landschaft der Toskana, und auch hier begegnen wir mit dem Briten Thomas Patch (1725–1789) einem ausländischen Künstler, der über längere Zeit in Italien arbeitete. Mailand entdecken die Besucher dann kontrastreich als historisches Herrschaftszentrum und Industriemetropole des 19. und frühen 20. Jahrhunderts – mit u.a. einem Gemälde des bekannten Futuristen Umberto Boccioni (1882–1916). Weiter führt der Weg in die Lagunenstadt Venedig, von der seit dem 18. Jahrhundert zahlreiche Veduten angefertigt wurden, die zu den beliebtesten italienischen Stadtansichten zählen. Der wohl berühmteste Vedutenmaler, Giovanni Antonio Canal, gen. Canaletto (1697–1768), ist mit gleich drei Werken vertreten. Ein kleiner Exkurs erlaubt abschließend einen Blick auf die Nachbarstädte Venedigs, Udine und Verona.
Die Auswahl der vorgestellten Städte orientiert sich teilweise an den Standorten der vier Museen, welche die Gallerie d’Italia bilden: Mailand, Neapel, Turin und Vicenza. Am Ende der Schau können Besucher jedweden Alters in einem interaktiven Raum ihr eigenes Capriccio als digitale Collage aus Bildelementen der ausgestellten Werke kreieren; eine Malecke und eine Quiz-Broschüre runden das Angebot für Familien mit Kindern ab.

Luigi Bisi (1814-1945), View of the absidal complex of the Milan Cathedral, 1830-1835, oil on canvas, Intesa Sanpaolo Collection, Gallerie d’Italia – Milan
© Archivio Patrimonio Artistico Intesa Sanpaolo, photo: Paolo Vandrasch, Milan

HORAIRES

(Dimanche) 15 h 00 min

Localisation

Villa Vauban

18, avenue Emile Reuter, L-2420 Luxembourg

@ Kideaz

In this new 2024 edition of the family guide, specially re-edited in English, we offer you over 400 addresses to discover with your family.

We’ve divided our selection by region, so you can organize your outings to discover different places in the same geographical area.

Attendez!!!
Vous n'avez pas encore tout vu...

X